Wappen der Donauschwaben Wappen von Böchingen

Zeugnisse und Dokumente donauschwäbischer Kultur

Die vielen Stücke, die der Museumsspaziergänger auf 300 m² Austellungsfläche entdeckt, vermitteln ihm einen umfassenden Eindruck
über die Geschichte, Leben und Arbeit der Deutschen im
südosteuropäischen Raum.


Das Museum schlägt einen weiten Bogen vonden Anfängen der Be-
siedlung und der friedlichen Kolonisation des Banates und der Batschka
( Teile von Ungarn, Kroatien u.Serbien und Rumänien), über das Aufstreben und die Blüte der Region bis hin zur schmerzhaften Vertreibung der Menschen aus ihrer Heimat.  


Besonders wertvoll ist die Darstellung der Aussiedlungsgeschichte in Beton-
und Bleiglas, sowie das Sgraffitto "Ahnenerbe" an der Außenfassade.
Geschaffen wurde dies von Josef de Ponte aus Schwaigern (†2006).
Flucht und Vertreibung zeigt ein Zyklus in fünf Bildern von Sieglinde Enders.
Beide Künstler sind echte Donauschwaben!

 

Frauen und Kinder Tracht Männertracht Hochzeitstracht
Aus der umfangreichen Trachtengalerie

Der historischen Verbundenheit mit der Pfalz als einem der Auswander-
ungsgebiete und mit Böchingen als Standort des Museums wird dadurch
Rechnung getragen, dass im HdS eine ganze Reihe kulturgeschichtlicher
Gegenstände Aufnahme gefunden haben.
Im Vordergrund steht dabei das Handwerk, die Landwirtschaft und der
Weinbau.

 

 

 

 

  • Getreidewagen
    Getreidewagen
  • Sonntagswagen
    Sonntagswagen


    Beide Wagen haben 1944 den langen Weg in die Pfalz überstanden.

  • Altes Küferwerkzeug
    Aus der ehemaligen
    Küferei Teufel in Böchingen

  • Alte traubenpresse aus Böchingen
    Alte Traubenmühle